Stoffwechsel
Aktualisiert: 9. Mai 2022
Das Wissen über den Stoffwechsel hat mir geholfen, meine Energie, Gesundheit und meinen Körper zu verstehen.
Stoffwechsel ist eine Reihe von chemischen Reaktionen, die in den Körperzellen ablaufen. Diese Reaktionen sind dafür verantwortlich, dass wir Nahrung in den notwendigen Brennstoff umwandeln, damit der Körper lebenswichtige Funktionen ausführen kann. (u.a. Atmung und Bewegung) Das macht es möglich, dass Zellen gesund sind und richtig funktionieren.
Wenn wir essen, ernähren wir uns von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, die durch sogenannte Enzyme abgebaut werden. Dieser Prozess führt jeweils zu Aminosäuren, Zucker und Fettsäuren, die später in den Blutkreislauf aufgenommen werden, um zu den Körperzellen zu gelangen und als Energie verwendet oder gespeichert zu werden.
Der Anabolismus besteht aus der Energiereserve und der Herstellung von Körpergewebe. Der Katabolismus ist für den Abbau von Gewebe und die Nutzung von Energiereserven als Brennstoff verantwortlich
Verschiedene Hormone, die von unserem endokrinen System produziert werden, sind für die Geschwindigkeit und Richtung dieser Prozesse verantwortlich. Wenn der Stoffwechsel nicht richtig funktioniert, treten Stoffwechselerkrankungen auf, die behandelt und kontrolliert werden müssen. Einige sind: Galaktosämie ist eine vererbte Stoffwechselstörung bei dem der Körper den Milchzuckerbestandteil Galaktose nicht aufspalten kann (es befindet sich viel Galaktose im Blut). Wenn galaktosehaltige Lebensmittel verzehrt werden, entstehen schädigende Stoffwechselprodukte, die Nieren-, Hirn- und Leberschäden hervorrufen können. Die Phenylketonurie ist eine Störung des Aminosäurestoffwechsels. Erhöhte Konzentrationen der Aminosäure Phenylalanin verursachen Phenylketonurie, da diese aufgrund des fehlenden Enzyms Phenylalaninhydroxylase (PAH) nicht zu Tyrosin hydroxyliert werden kann. Hyperthyreose oder eine Überfunktion der Schilddrüse entsteht, wenn die Schilddrüse mehr Schilddrüsenhormon produziert (Thyrocin), als Ihr Körper benötigt. Dieses Hormon beschleunigt den Grundstoffwechsel, was zu Gewichtsverlust, Bluthochdruck und Beschleunigung der Herzfrequenz führt.
Hyperthyreose ist das Gegenteil von Hypothyreose und entsteht, wenn die Produktion von Thyrocin knapp ist oder die Drüse nicht vorhanden ist. Der Grundumsatz nimmt ab, was zu Müdigkeit, verringerter Herzfrequenz, Gewichtszunahme und Verstopfung führt. Typ-1-Diabetes liegt vor, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produziert. Typ-2-Diabetes liegt vor, wenn der Körper nicht richtig auf Insulin reagiert. Es gibt typische Symptome wie u.a. häufiges Wasserlassen, extremer Durst und Hunger.
